Das Sonnenstudio in Ahrensburg
FÜR DEINEN KURZURLAUB
Damit Dein Besuch bei uns zu einem Kurzurlaub wird, verwöhnen wir Dich nach allen Regeln der Kunst. Im sonnigen Ambiente und moderner Atmosphäre findest Du alles, was Du für Dein Wohlbefinden benötigst.
DEINE BATTERIEN AUFLADEN
Stress, Anspannung und ständige Belastungen gehören bei den meisten Menschen schon zum Alltag. Um einen Ausgleich zu finden, braucht unser Körper Phasen der Entspannung. Es versorgt die Haut mit Sauerstoff, steigert die körperliche Leistungsfähigkeit, stärkt die Abwehrkräfte, verringert Hautunreinheiten – und nicht zuletzt verleiht uns die Sonne einen vitalen und attraktiven Teint.
Entdecke auch Du die Sonne für Dein Wohlbefinden. Das Sonnenlicht spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.
UNSER SERVICE FÜR DICH
Alle Sonnenbänke werden regelmäßig von Fachleuten kontrolliert und werden vor und nach ihrer Nutzung mit speziellen und zertifizierten Desinfektionsmittel gereinigt.
Wir bestimmen Deinen individuellen Hauttyp - Du bräunst sicher. Geschultes Personal steht Dir für alle Fragen zum Thema Besonnung zur Verfügung. Erfrischungsgetränke oder auch Kaffee sorgen für Dein Wohlbefinden.
Unser Handtuchservice und die kostenlose UV Augenschutzbrille runden unsern Service ab. Unsere Bänke bieten außerdem viele Wohlfühl-Raffinessen zusätzlich: z.B. klimatisierte Liegeflächen, Aroma Aqua fresh sowie perfekten Liegekomfort.
Wir haben dabei für Dich nur First-Class Solarien der Marke Ergoline. Alle Geräte sind technisch, optisch und ergonomisch internationaler Spitzenstandard und natürlich TÜV geprüft.
Vorteile nutzen mit dem
SUNCLUB
Frage uns nach dem SunClub - wir beraten Dich gerne.
Sonne Dich auf der Bank Deiner Wahl - wie oft und wie lange bestimmst nur Du und Dein Hauttyp. Mit der exklusiven SunClub-Card steht Dir unser gesamtes Gerätesortiment zur freien Auswahl. Gönne Dir diesen Luxus zum erstaunlich günstigen Preis.
SUN CLUB - 24 MONATSABO.
€6,80 pro Woche
€6,80 pro Woche
€7,95 pro Woche
€7,95 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€7,65 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€7,65 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€8,85 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€8,85 pro Woche
SUN CLUB - 12 MONATSABO.
€7,40 pro Woche
€7,40 pro Woche
€8,50 pro Woche
€8,50 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€8,25 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€8,25 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€9,30 pro Woche
& BEAUTY ANGEL€9,30 pro Woche
Selbstverständlich hast Du auch die Möglichkeit, außerhalb des SunClub-Angebotes zu sonnen. Wähle einfach Deine von Dir gewünschte Sonnenbank und die empfohlene Besonnungszeit und bezahle pro Besonnung einfach in bar, per EC-Cash oder per SunCard bargeldlos.
WICHTIGE und wissenswerte
INFORMATIONEN
Darf ich beim Sonnen im Solarium Kontaktlinsen tragen und sind Sonnenclips wirklich so wichtig?
Um die empfindliche Haut an den Augen zu schützen, sollten Sie bei der Besonnung immer eine UV-undurchlässige Schutzbrille tragen. Sie können diese in Ihrem Sonnenstudio erhalten. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbedingt eine Schutzbrille tragen. Bei geschlossenen Augen in Verbindung mit einem Sonnenclip kann das UV-Licht weder das Auge noch die Linse erreichen. Durch die entstehende Hitze im Solarium kann es jedoch zu einer leichten Augentrockenheit kommen. Kontaktlinsenträger sollten daher Augentropfen verwenden, die vom Augenarzt empfohlen wurden.
SCHWANGERSCHAFT
Kann Besonnung bei der Behandlung von Depressionen hilfreich sein?
Manche Menschen brauchen einfach mehr Licht als andere um richtig zu funktionieren. Bei Bestrahlung unter der Sonne oder im Solarium werden endorphine Hormone gebildet, auch „Glückshormon“ genannt. Menschen, die sich in hellem Licht aufhalten, fühlen sich oftmals glücklicher und lebensfreudiger.
KINDER & JUGENDLICHE
Darf ich beim Sonnen im Solarium Kontaktlinsen tragen und sind Sonnenclips wirklich so wichtig?
Um die empfindliche Haut an den Augen zu schützen, sollten Sie bei der Besonnung immer eine UV-undurchlässige Schutzbrille tragen. Sie können diese in Ihrem Sonnenstudio erhalten. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbedingt eine Schutzbrille tragen. Bei geschlossenen Augen in Verbindung mit einem Sonnenclip kann das UV-Licht weder das Auge noch die Linse erreichen. Durch die entstehende Hitze im Solarium kann es jedoch zu einer leichten Augentrockenheit kommen. Kontaktlinsenträger sollten daher Augentropfen verwenden, die vom Augenarzt empfohlen wurden.
HILFE BEI DEPRESSIONEN?
Darf ich beim Sonnen im Solarium Kontaktlinsen tragen und sind Sonnenclips wirklich so wichtig?
Um die empfindliche Haut an den Augen zu schützen, sollten Sie bei der Besonnung immer eine UV-undurchlässige Schutzbrille tragen. Sie können diese in Ihrem Sonnenstudio erhalten. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbedingt eine Schutzbrille tragen. Bei geschlossenen Augen in Verbindung mit einem Sonnenclip kann das UV-Licht weder das Auge noch die Linse erreichen. Durch die entstehende Hitze im Solarium kann es jedoch zu einer leichten Augentrockenheit kommen. Kontaktlinsenträger sollten daher Augentropfen verwenden, die vom Augenarzt empfohlen wurden.
ÜBERTRAGUNG VON KRANKHEITEN
Können bei der Besonnung im Solarium Geschlechtskrankheiten oder sogar Aids übertragen werden?
Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, können nur durch den Austausch von Körperflüssigkeiten weitergegeben werden. Dieser Austausch findet bei der Besonnung im Solarium nicht statt.
KANN UV-BESTRAHLUNG HAUTKRANKHEITEN LINDERN?
Können Hautkrankheiten durch UV-Bestrahlung gelindert werden?
Eine Reihe von Hautkrankheiten wie z.B. Schuppenflechte, Neurodermitis oder Akne können durch UV-Bestrahlung gelindert werden. In vielen Fällen kann man eine Verbesserung des Hauterscheinungsbildes erkennen.
VERTRAGEN SICH SAUNA UND SOLARIUM?
Vertragen sich Sauna und Solarium?
Generell ja. Man sollte aber darauf achten, dass die Gesamtbelastung (z.B. Kreislauf) nicht zu hoch ist.
SOLARIUM ALS VORBEREITUNG AUF DEN SONDERURLAUB?
Warum ist eine gewisse Grundbräune wichtig und wie bereite ich mich am besten auf den Sonnenurlaub vor?
Eine mäßige UV-Bestrahlung hilft z.B. eine Schutzbarriere in der Haut gegen übermäßig starkes UV-Licht aufzubauen. Die in die Haut dringenden UV-B Strahlen regen die Melaninbildung an, welches dann den Zellkern umgibt und so die DNS schützt. UV-B Strahlen verdicken zudem die Oberhaut (Epidermis oder äußerste Hautschicht) und verhindern so, dass die Menge des UV-Lichts unbegrenzt in die tieferliegenden Hautschichten eindringen kann. Eine Besonnung im Solarium ist eine sinnvolle Vorbereitung auf einen Sonnenurlaub. Aber langsam! Immer ohne Sonnenbrand. Etwa 3-4 Wochen Zeit benötigt man. Dann ist – je nach Dosis – ein Lichtschutzfaktor von 4 bis 8 aufgebaut.
WARUM VERLIERT MAN MIT DER ZEIT DIE BRÄUNE?
Warum verliert man mit der Zeit die Bräune?
Die Pigmentierung der Haut findet in der äußersten Hautschicht, der Epidermis statt. Diese ersetzt alle 28 bis 30 Tage ihre gesamten Hautzellen. Die sich im Inneren der Oberhautschicht befindlichen Zellen teilen sich und wandern zur Oberfläche. Dort sterben sie allmählich ab und lösen sich ab. Durch wiederholte Bestrahlung mit UV-Licht kann die Bräune beibehalten werden.
HAUTTYPEN
Was versteht man unter der Bezeichnung „Hauttypen“?
Bei der Hauttypisierung werden Personen nach der Sonnenbrandneigung und/oder der Bräunung eingestuft. Die meisten Solarienbenutzer sind Hauttyp II, III oder IV. Die Hauttypen I (Albino) und VI (Afroamerikanisch) benutzen in der Regel kein Solarium. Hauttypen können durch äußere Einflüsse nicht beeinflusst oder verändert werden und sind erblich bedingt. Eine genaue Angabe Ihres Hauttyps können Sie z.B. hier auf unserer Seite oder bei uns im Studio machen.
WIE BESONNE ICH MICH KORREKT?
Wie besonne ich mich korrekt?
Eine korrekte Besonnung sollte maßvoll und stufenweise erfolgen. Wichtig ist, welchem Hauttyp man angehört und das die empfohlene Besonnungszeit nicht überschritten wird. Diverse Institutionen (u.a. auch das Bundesgesundheitsamt) empfehlen Besonnungsintervalle von 48 Stunden. Eine Hautrötung oder ein Sonnenbrand macht sich erst nach 12 – 24 Stunden bemerkbar. Zwei Besonnungen innerhalb von 24 Stunden könnten zu unbeabsichtigten Hautrötungen führen. Mit 8 – 10 UV-Bestrahlungen im Solarium erzielt man allgemein ein optimales Besonnungsergebnis.
WIE HÄUFIG DARF ICH EIN SOLARIUM BENUTZEN?
Wie häufig darf ich ein Solarium benutzen?
Die Empfehlung der Strahlenkommission lautet, dass etwa 50 Sonnenbäder pro Jahr in Sonne und Solarium ausreichen. Zwischen den einzelnen Bestrahlungen sollten mindestens 48 Stunden liegen. Ein Sonnenbrand ist unter Umständen erst nach 12 bis 24 Stunden zu erkennen. Besonnungen innerhalb von 24 Stunden können zu unbeabsichtigter Hautrötung führen.
HYGIENE AUF DER SONNENBANK
Wie ist einwandfreie Hygiene auf der Sonnenbank gewährleistet?
Reinigen Sie die Sonnenbank vor dem Benutzen immer mit einem Desinfektionsmittel. Es gibt speziell für Solarien entwickelte Desinfektionsmittel, die schon innerhalb kurzer Zeit die Keimzahl wirksam reduzieren.
HAUTPFLEGE UND SOLARIUMNUTZUNG
Wie pflege ich meine Haut richtig im Bezug auf das Solarium?
Vor der Besonnung rechtzeitig abschminken, d.h. entfernen Sie Kosmetika und Parfums. Sonnenschutzmittel sind für das Solarium nicht geeignet. Die richtige Pflege nach der Besonnung ist eine After Sun Lotion.
UV-A UND UV-B
Wie verhalten sich UV-A und UV-B?
Mit bereits geringen Mengen UV-B werden die Melanozyten angeregt sich zu reproduzieren, d.h. es entstehen mehr pigmentbildende Zellen. UV-A und Blutsauerstoff dunkeln diese Pigmentkörper anschließend. Dieser Prozeß führt zu einer dauerhaften Bräunung und ist ein wichtiger Lichtschutz.
Ist die Anwendung für jeden geeignet?
Die Licht-Anwendung ist unbedenklich und für alle Hauttypen geeignet. Schwangere, Epileptiker und Personen die unter erhöhter Lichtempfindlichkeit leiden oder Medikamente nehmen, die erhöhte Lichtempfindlichkeit verursachen (z.B. Antibiotika oder Johanniskraut), sollten jedoch von der Anwendung absehen. Bei akuten oder chronischen Hautkrankheiten sollten Sie vorab Ihren behandelnden Arzt konsultieren.
Bei der ersten Anwendung und bei niedrigem Blutdruck ist zunächst eine geringe Dosis zu empfehlen, um die Verträglichkeit zu testen.
KONTAKTLINSEN
Kann ich den BEAUTY ANGEL auch mit Kontaktlinsen nutzen?
Bezüglich der Kontaktlinsen gibt es keinerlei Bedenken. Sie können diese bei einer BEAUTY ANGEL-Anwendung im Auge lassen.
KOSMETIKPRODUKTE
Kann unter dem Beauty Angel auch Solarkosmetik verwendet werden und wie sieht es mit Tagescreme oder Bodylotion aus? Beeinträchtigt das die Wirkung?
Für eine optimale Wirkung sollten vor der Licht-Anwendung Makeup und Kosmetik entfernt werden (z.B. Peeling). Unbekannte Kosmetika könnten auch photosensibilisierende Inhaltsstoffe aufweisen. Normale Solarienkosmetik sollte nicht verwendet werden. Es gibt speziell für die Beauty Angel-Anwendung entwickelte Pflegeprodukte, welche die Wirkung ergänzen und intensivieren. Die Nutzung einer normalen Tagescreme/ Bodylotion nach der Licht-Anwendung ist nicht nötig, hat aber auch keinen negativen Einfluss auf das Ergebnis.
Ein möglicher negativer Effekt von Inhaltsstoffen (z.B. Silikonöle: verstopfen die Poren und behindern die Hautatmung? oder Parabene: wirken wie Hormone und können die Hautreaktionen verändern) kann der Wirkung der Licht-Anwendung entgegenwirken.
MUSS MAN DIE AUGEN SCHÜTZEN?
Muss man die Augen schützen?
Wegen dem hellen Licht sollten Sie die Augen während der Behandlung geschlossen halten. Eine zusätzliche Schutzbrille kann die Anwendung noch angenehmer machen.
NACH DER NUTZUNG SICHT GRÜNSTICHIG
Nach der Nutzung des BEAUTY ANGEL sehe ich für einige Minuten alles mit einem Grünstich. Ist das normal?
Bei dem Phänomen handelt es sich um ein so genanntes negatives Nachbild. Nachbilder entstehen, wenn ein Reizmuster bzw. eine Farbe längere Zeit auf die Netzhaut des Auges eingewirkt hat. In der Folge, also nach der Einwirkung des Reizes, kommt es zu einer Umkehrung der Wahrnehmung. Wenn man also für längere Zeit in eine rote Lichtquelle geblickt hat, erscheint die Umgebung danach für eine gewisse Zeit mit einem Grünstich, da Grün die Komplementärfarbe von Rot ist.
Das Phänomen komplementärfarbiger Nachbilder ist nicht nur völlig normal und unschädlich, sondern kann als sinnlicher Beweis für die Reaktion des Organismus auf eine bestimmte Farbe gelten. Die Netzhaut des Auges stellt sich auf die Farbe ein und verändert unter dem Einfluss ihren Stoffwechsel. Typisch ist dabei auch die Nachwirkung, also die für eine gewisse Zeit anhaltende Farbverschiebung beim Sehen.
WAS BEDEUTET ENERGIZING LIGHT TECHNOLOGY?
Was bedeutet Energizing Light Technology?
Die breiten Lichtspektren der Energizing Light Technology werden durch das Zusammenspiel aus neu entwickelten Lichtquellen mit speziell beschichteten Filterscheiben und besonderen Glasreflektoren ermöglicht.
FRISCHE TATTOOS, PIERCING, OP ODER PEELING
Was ist bei frischen Tattoos, Piercing, Fettabsaugung oder Peeling zu beachten?
Um ein Infektionsrisiko komplett auszuschließen, sollte bei offenen Wunden, frischen oder entzündeten Tattoos, Piercings usw. gewartet werden, bis diese komplett verheilt sind.
Piercings sollten bei der Licht-Anwendung (anders als im Solarium) nicht entfernt werden, um eine mechanische Reizung des Stichkanals zu vermeiden, was z.B. bei frisch verheilten Piercings der Fall sein könnte (Reaktivierung).
Ein sanftes Peeling vor der Rotlicht-Anwendung stellt eine perfekte Ergänzung dar, da dadurch die Penetration der Haut verbessert wird.
KRAMPFADERN
Was ist bei Krampfadern/Besenreiser zu beachten?
Krampfadern und Besenreiser stellen keine Kontraindikatoren zur BEAUTY ANGEL-Anwendung dar. Es ist jedoch auch keine Verbesserung durch die Licht-Anwendung bekannt. Besteht die Gefahr einer Venenthrombose oder eine akute Venenentzündung, sollte auf die Anwendung verzichtet werden.
COLLAGEN
Was ist Collagen?
Collagen (oder auch Kollagen) ist ein wichtiges Protein in unserem Organismus. Es ist elementarer Bestandteil des Bindegewebes und findet sich nicht nur in der Haut, sondern auch in Sehnen, Gelenken, Bändern, Knochen, Gefäßwänden und sogar in der Hornhaut des Auges. Da Collagen die Festigkeit des Bindegewebes beeinflusst, wird es auch als "Füllmaterial" des Körpers bezeichnet. Ein ausreichender Collagengehalt bestimmt maßgeblich das straffe Erscheinungsbild der Haut und des gesamten Körpers. Aber auch für die Gesundheit von Knochen, Sehnen, Gelenken, Bändern usw., ist Collagen von essenzieller Bedeutung.
ELASTIN
Was ist Elastin?
Elastin ist ein sogenanntes Strukturprotein und Bestandteil des Bindegewebes. Durch seine Dehnbarkeit verleiht Elastin der Haut Elastizität. Es trägt, neben Collagen und Hyaluron, maßgeblich zu einem schönen und jugendlichen Hautbild bei.
HYALURON
Was ist Hyaluron?
Hyaluron (oder auch Hyaluronsäure) ist eine körpereigene Substanz und, genau wie Collagen und Elastin ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes der Haut. Wie ein Schwamm kann Hyaluron große Mengen Wasser speichern und verleiht der Haut dadurch ein pralles und frisches Aussehen.
EINFLUSSFAKTOREN HAUTALTERUNG
Was sind die Einflussfaktoren der Hautalterung?
Die Hautalterung wird durch mehrere Faktoren bedingt. Bereits ab dem 25. Lebensjahr geht die Versorgung der Epidermis (= Oberhaut) mit Nährstoffen zurück. Dies führt zu einem müderen, fahleren und ungleichmäßigeren Teint.
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel der sogenannten Fibroblasten (Zellen im Bindegewebe), wodurch der Collagengehalt der Haut pro Lebensjahr um durchschnittlich 1% sinkt. Da Collagen ein wichtiges »Füllmaterial« des Bindegewebes ist, kommt es zu einer Erschlaffung der Haut. Die verminderte Zellregeneration führt außerdem zum Feuchtigkeitsverlust, Verlust der Elastizität und letztlich zur Faltenbildung.
FIBROLASTEN
Was sind Fibroblasten?
Fibroblasten sind Zellen, die im Bindegewebe vorkommen und vor allem für die Produktion von Collagen, aber auch von Elastin und Hyaluron verantwortlich sind. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel der Fibroblasten, wodurch der Collagengehalt der Haut pro Lebensjahr um durchschnittlich 1 % sinkt. Dieser Prozess wird insbesondere während der Menopause beschleunigt. Da Collagen ein wichtigstes »Füllmaterial« des Bindegewebes ist, kommt es zu einer Erschlaffung der Haut. Die verminderte Zellregeneration führt außerdem zum Feuchtigkeitsverlust, Verlust der Elastizität und letztlich zur Faltenbildung.
BESTE ERGEBNISSE
Wie erreiche ich die besten Ergebnisse?
Die meisten Nutzer berichten schon nach den ersten Anwendungen von einem Entspannungseffekt sowie einer frischeren und weicheren Haut. Für die besten Erfolge sollte die regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum erfolgen. Durch die Ergänzung mit hochwertigen Hautpflegeprodukten können die Ergebnisse verbessert werden. Idealerweise sollten Sie die Kur mit einem gesunden Lebensstil unterstützen. Achten Sie auf ausreichend Schlaf, verzichten Sie aufs Rauchen, ernähren Sie sich ausgewogen und trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag. Sie werden sehen ? Körper und Haut werden es Ihnen danken!
ANWENDUNGSDAUER
Wie lange sollten die einzelnen Anwendungen dauern?
Die durchschnittliche Anwendungsdauer sollte zwischen 10-20 Minuten betragen. Lassen Sie sich individuell von Ihrem Beauty-Professional beraten. Zwischen den einzelnen Anwendungen empfehlen wir eine Pause von 48 Stunden.
SONNENBADEN
Was für jedes gesundheitswirksame Mittel gilt, gilt auch für Sonne und Solarium: sie können positive als auch negative Auswirkungen haben. Es gilt der Grundsatz der vernünftigen Nutzung.
Hier einige Argumente dafür, die Sonne mit offenen Armen zu empfangen.
Die Sonne ist der wesentlichste Bestandteil unserer Evolution. Erst durch die Strahlung der Sonne konnte sich das Leben entwickeln.
Die Strahlen der Sonne wirken sich positiv auf unsere Grundstimmung aus. Mit Sonne fühlen wir uns wohl und ausgeglichen. Depressionen haben somit keine Chance.
Bereits im Jahre 1898 erfand der Däne Nils Ryberg Finsen die erste UV-Lampe welche einige Jahre später sogar den Nobelpreis für Medizin erhielt. Schon damals wurden die biopositiven Effekte der Höhensonne erkannt und genutzt, um vor allem die unter Kindern verbreitete Rachitis zu heilen.
Sonne und Solarium fördern die Bildung von Vitamin D in unserem Körper. Es ist ein körpereigenes Hormon, welches durch Sonneneinstrahlung in unserer Haut hergestellt wird. Hinsichtlich unserer Gesundheit hat Vitamin D eine Schlüsselfunktion im Körper. Es wird an vielen Stellen unseres Organismus benötigt. Regelmäßiges Sonnenbaden, egal ob in der Natur oder unter dem Solarium, deckt 90% der Vitamin D Bedarfs und wirkt sich damit vor allem positiv auf unser Immunsystem aus. Grippe und Co. haben somit keine Chance.
Ein ausgeglichener Vitamin D Spiegel, herbeigeführt durch Sonne, reguliert die Zellteilung im menschlichen Körper und kann somit präventiv vor 22 Krebsarten, u. a. Darm-, Haut- und Brustkrebs, schützen.
Sonne und Vitamin D halten unser Gehirn fit: Erst kürzlich wurde der Zusammenhang zwischen Alzheimer und Vitamin D Mangel entdeckt. Ein ausgeglichener Vitamin D Spiegel kann also vor Alzheimer und Demenz im Alter schützen. Und damit nicht genug, Schutz vor Alzheimer, bedeutet auch ein deutlich geringeres Risiko auf Schlaganfälle im fortgeschrittenen Alter.
Knochen benötigen Vitamin D: Nur in Verbindung mit Vitamin D kann unserer Körper ausreichend Calcium in den Knochen einlagern, welcher die Knochen fest und stabil macht. Dies ist vor allem für die sich noch im Wachstum befindlichen Säuglinge und Kleinkinder wichtig. Es schützt sie vor Rachitis. Auch Senioren gehören zu der Risiko Gruppe, welche oftmals unter Vitamin D Mangel leiden, das Hormon aber dringend benötigen, um das Aufweichen der Knochen im Alter und damit der Gefahr von schnellen Brüchen, vorzubeugen.
Sonne und Vitamin D schützen ebenfalls vor Autoimmunerkranken wie Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis und Diabetes.
Eine ebenfalls positive Wirkung von Vitamin D konnte bezüglich Herz- und Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck, Nierenkrankheiten, Übergewicht und der Zahngesundheit nachgewiesen werden.
Trotz dieser überzeugenden Argumente leiden allein in Deutschland über die Hälfte der Menschen an einem Vitamin D Mangel, der nur mit Ernährungsumstellung nicht aufgefangen werden kann. Eine traurige Statistik, welche so einfach mit Sonne und Solarium behoben werden könnte.
Sonne ist lebensnotwendig!
Vorbräunen will gelernt sein!
Neue Studien beweisen das immer wieder. Aber nicht nur das. Sie wirkt auch protektiv in Hinblick auf viele Krankheiten. Damit wir die Sonne für unseren Körper positiv nutzen können, müssen wir diesen auf die Sonne vorbereiten, ihn quasi für bevorstehende Urlaube trainieren. Denn untrainierte Haut der Sonne auszusetzen, bedeutet meist einen Sonnbrand. Dieser wiederrum lässt das Risiko auf Melanome steigen. Nur eine gut trainierte Haut, kann auch vor Melanomen schützen. Eine neue Studie aus Schweden konnte dies nachweisen.
„Sonne macht uns klug, schön und glücklich!“
Aber wie bereiten wir unsere Haut auf Sonne und den bevorstehenden Sommerurlaub vor?
Wichtig ist, anstatt sich überstürzt der südlichen Sonne auszusetzen um den maximalen Bräunungserfolg zu erzielen, vor dem Urlaub die Haut durch kurze Besonnungssequenzen, beispielsweise in einem Solarium, langsam und gesund an die Sonne zu gewöhnen.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, mit einem Solarium ließe sich die Haut nicht auf die natürliche Sonne vorbereiten, ist dies nämlich doch möglich. Denn die Röhren eines modernen Solariums haben ein der Natursonne ähnliches Spektrum. So hat die Haut die Möglichkeit, sich im Vorfeld an die Natursonne zu gewöhnen und wird im Urlaub somit nicht durch Sonnenbrände gefährdet.
Für das gesunde Vorbräunen sollte allerdings ein Zeitraum von 4 bis 6 Wochen einberechnet werden. Der positive Nebeneffekt: Langsam erworbene Bräune hält länger.
Die Haut durch ein modernes Solarium auf die Sommersaison vorzubereiten hat den Vorteil, dass sich durch wohldosierte Besonnungspläne jeder Hauttyp auf die Natursonne vorbereiten kann.
Lass Dich im Sonnenstudio Deines Vertrauens beraten und starte "vorgebräunt" und gesund in die Sommersaison.
Hauttyp 2
HellSommersprossen selten
Haare blond bis braun
Augen blau, grün, grau
Bräunung kaum, Haut schält sich
Bräunungszeit Individuelle Beratung
Hauttyp 3
Hell bis hellbraunSommersprossen keine
Haare dunkel blond, braun
Augen grau, braun
Bräunung durchschnittlich
Bräunungszeit Individuelle Beratung
Hauttyp 4
Hellbraun, oliveSommersprossen keine
Haare dunkelbraun
Augen dunkel
Bräunung schnell und tief
Bräunungszeit Individuelle Beratung
Wie funktioniert die Lichtanwendung
BEAUTY ANGEL
ENTSPANNUNG
Schließe die Augen und entspanne Dich, genieße einfach das wohlig warme Licht. Diese neuartige Licht-Anwendung ist unbedenklich und für alle Hauttypen geeignet. Die Kombination optimiert die Ergebnisse der Rotlicht-Anwendung und schafft ein neues Licht-Erlebnis.ZELLREGENERATION
Licht regt die körpereigene Bildung von Collagen, Elastin und Hyaluron an, denn schon ab dem 25. Lebensjahr verlangsamt sich der Stoffwechsel, wodurch auch der Collagengehalt der Haut pro Lebensjahr um ca. 1 % sinkt. Die verminderte Zellregeneration führt zu Feuchtigkeitsverlust, Verlust der Elastizität und letztlich zur Faltenbildung. Aber auch für die Gesundheit von Knochen, Sehnen, Gelenken, Bändern usw., ist Collagen von essenzieller Bedeutung.ANWENDUNGEN
Schon nach den ersten Anwendungen erlebst Du einen Entspannungseffekt sowie eine frischere und weichere Haut. Für die besten Erfolge sollte die regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum erfolgen. Durch die Ergänzung mit hochwertigen Hautpflegeprodukten und speziellen Beauty Behandlungen können die Ergebnisse noch verbessert werden.LEBENSTIL
Idealerweise solltest Du die Kur mit einem gesunden Lebensstil unterstützen. Achte auf ausreichend Schlaf, verzichte aufs Rauchen, ernähre Dich ausgewogen und trinke mindestens zwei Liter Wasser pro Tag. Du wirst sehen - Körper und Haut werden es Dir danken!Probiere es selbst.
BEAUTY ANGEL C 46 SUN
PURE BEAUTY: REINES BEAUTY LIGHT
Effektive Hautverjüngung durch pures beauty light. Individuelle beauty-ziele durch verschiedene lichtspektren. Pure entspannung durch komfort-ausstattung. Serienmässig: aqua fresh, aroma, 3d-sound, voice guide und vieles mehr. Sicherheit durch strengste europäische normen und neuem Hautsensor.
BEAUTY & SUN: BIOPOSITIVE WIRKUNGEN DES LICHTS
Nach der Schönheits-Besonnung hat die Haut einen goldenen Teint und fühlt sich wie frisch eingecremt an. Für ein ganz neues und besonders angenehmes Bräunungserlebnis.
UNSERE
KONTAKTDATEN
Rathausplatz 30 · 22926 Ahrensburg
T +49 4102 822 424
info@sonnenstudio-ah.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo-FR. 9:00 – 20:00 Uhr
Sa. 9:30 – 18:00 Uhr
So. 10:00 – 19:00 Uhr
Feiertags 10:00 – 18:00 Uhr
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Royal Sports F. C. Schwencke GmbH
Eulenkrugstrasse 68
22359 Hamburg
Vertreten durch:
Armin Schwencke
Victor Schwencke
Kontakt:
Telefon: |
49 (0)40 609 18 00 |
Telefax: |
49 (0)40 609 18 018 |
E-Mail: |
info@royalsports.de |
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB 40951
Steuer-Nr:
St.Nr.50/755/00361
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
Royal Sports Spirit
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der FIRMA Royal Sports F.C. Schwencke GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Royal Sports F.C.Schwencke GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Royal Sports F.C. Schwencke GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
-
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
-
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
-
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
-
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
-
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
-
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
-
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
-
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
-
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
-
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Royal Sports F.C.Schwencke GmbH
Herr Wolfgang Walter
Eulenkrugstrasse 68
22359 Hamburg
Deutschland
Tel.: 49406091800
E-Mail: datenschutz@royalsports.de
Website: royalsports.de
3. Cookies
Die Internetseiten der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Royal Sports F.C.Schwencke GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Royal Sports F.C.Schwencke gmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Royal Sports F.C.Schwencke GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
-
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Royal Sports F.C. Schwencke öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Royal Sports F.C.Schwencke GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
-
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
-
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Royal Sports F.C.Schwencke wenden.
-
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Royqal Sports F.C.Schwencke GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Royal Sports F.C. Schwencke GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Royal Sports F.C.Schwencke GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Royal Sports F.C.Schwencke GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Royal Sports F.C. Schwencke GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
-
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Royal Sports F.C.Schwencke GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
-
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Fürth tätig ist, in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.